Allgemeine Geschäftsbedingungen – www.crystalpalaceproductions.com
I. Allgemeines
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmen die Art und Weise der Erbringung der Online-Dienstleistungen und des Verkaufs über den Online-Shop www.crystalpalaceproductions.com. Betreiberin des Online-Shops ist Olga Żmijewska, gewerblich tätig unter der Firma CPP Olga Żmijewska, eingetragen in das Register Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej, geführt vom Minister für Unternehmertum und Technologie, Anschrift: ul. Kwitnącej Wiśni 24, 14-100 Idzbark, NIP (Steuernummer): 7411905060, REGON (statistische Nummer): 141933596.
-
Kontakt:
-
E-Mail: shop@crystalpalaceproductions.com;
-
Tel.: +48 510 562 376.
-
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind stets unter www.crystalpalaceproductions.com abrufbar, so dass Sie sie jederzeit einholen, wiedergeben und deren Inhalt durch Drucken oder Herunterladen speichern können.
-
Die Verkäuferin informiert, dass die Nutzung von Online-Dienstleistungen ein Risiko für jeden Internetnutzer darstellen kann, welches in der möglichen Einführung gefährlicher Software in das IT-System des Kunden sowie dem möglichen Ausspähen seiner Daten durch Unberechtigte besteht. Zwecks Vermeidung des Risikos soll der Kunde entsprechende vorbeugende technische Mittel, insbesondere Antivirenprogramme und Firewall, anwenden.
II. Definitionen
Die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe bedeuten:
-
Werktage – Tage von Montag bis Freitag, außer den gesetzlich freien Tagen;
-
Kunde – natürliche Person, die volle Geschäftsfähigkeit hat, natürliche Person, die gewerbliche Tätigkeit führt, juristische Person oder Organisationseinheit, die keine juristische Person ist und die Rechtsfähigkeit aufgrund von besonderen Vorschriften hat, die eine Bestellung im Online-Shop aufgibt oder andere im Online-Shop erhältliche Dienstleistungen in Anspruch nimmt;
-
Zivilgesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964 Zivilgesetzbuch (GBl. 1964, Nr. 16, Pos. 93 m. Änd.);
-
Konto – ein dem Kunden zur Verfügung gestellter Teil des Online-Shops, mit dem der Kunde bestimmte Handlungen im Rahmen des Online-Shops vornehmen kann;
-
Verbraucher – ein Kunde, der Verbraucher im Sinne des Art. 22[1] Zivilgesetzbuch ist;
-
Unternehmer – ein Kunde, der Unternehmer im Sinne des Art. 43[1] Zivilgesetzbuch ist;
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen – dieses Dokument;
-
Ware – im Online-Shop präsentiertes Produkt, dessen Beschreibung unter dem jeweiligen Produkt zugänglich ist;
-
Kaufvertrag – Kaufvertrag über die Waren im Sinne des Zivilgesetzbuchs, abgeschlossen zwischen der Verkäuferin und dem Kunden;
-
Dienstleistungen – Dienstleistungen der Verkäuferin zugunsten der Kunden, erbracht auf elektronischem Wege im Sinne des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (GBl. Dz. U. Nr. 144, Pos. 1204 m. Änd.);
-
Gesetz über die Verbraucherrechte – Gesetz über die Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (GBl. Dz. U. 2014, Nr. 827);
-
Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege – Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002 (GBl. Dz. U. Nr. 144, Pos. 1204 m. Änd.);
-
Bestellung – Willenserklärung des Kunden, welche unmittelbar auf den Abschluss des Kaufvertrages abzielt und insbesondere den Typ und Anzahl der Ware beinhaltet.
III. Regeln für die Nutzung des Online-Shops
-
Die Nutzung des Online-Shops ist unter der Voraussetzung möglich, dass das IT-System des Kunden folgenden technischen Mindestanforderungen entspricht:
-
Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang,
-
Zugang zur E-Mail,
-
Internetbrowser Internet Explorer 11 oder eine spätere Version, Firefox 28.0 oder eine spätere Version, Chrome 32 oder eine spätere Version, Opera 12.17 oder eine spätere Version, Safari 1.1. oder eine spätere Version,
-
eingeschaltete Cookies und JavaScript.
-
-
Die Nutzung des Online-Shops bedeutet jede Handlung des Kunden, durch welche der Kunde die Inhalte des Online-Shops kennen lernt.
-
Der Kunde ist insbesondere verpflichtet:
-
keine durch Rechtsvorschriften verbotene Inhalte, z.B. gewalthaltige, verleumdende Inhalte oder Inhalte, die Persönlichkeits- und andere Rechte Dritter verletzen, zu liefern und zu unterbreiten,
-
den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die dessen Betrieb nicht stört, insbesondere durch Einsatz bestimmter Software oder Geräte,
-
keine Maßnahmen wie das Versenden oder Platzieren unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam) zu ergreifen,
-
den Online-Shop in einer für andere Kunden und die Verkäuferin nicht belastenden Weise zu nutzen,
-
die im Online-Shop veröffentlichten Inhalte nur für den persönlichen Gebrauch zu nutzen,
-
den Internet-Shop in einer Weise zu nutzen, die den Bestimmungen des auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Rechts, den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den allgemeinen Grundsätzen der Internetnutzung entspricht.
-
IV. Dienstleistungen
-
Die Verkäuferin ermöglicht die Inanspruchnahme von kostenlosen Dienstleistungen mittels des Online-Shops. Die Dienstleistungen werden rund um die Uhr erbracht.
-
Die Dienstleistung der Kontoführung im Online-Shop ist nach Registrierung zugänglich. Die Registrierung erfolgt durch das Ausfüllen und Akzeptieren des Anmeldeformulars, das auf einer der Webseiten des Online-Shops zur Verfügung steht. Der Vertrag hinsichtlich der Kontoführung im Online-Shop wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und mit Versenden einer Aufforderung zur Kontolöschung durch den Kunden oder mit Anklicken des Buttons „Konto löschen“ aufgelöst.
-
Der Kunde kann im Online-Shop individuelle und subjektive Kommentare u.a. über die Ware oder den Transaktionsverlauf veröffentlichen. Bei Veröffentlichung der Kommentare erklärt der Kunde, dass er über sämtliche Rechte auf die Kommentare verfügt, insbesondere über Urheberrechte, verwandte Schutzrechte und gewerbliche Schutzrechte. Der Vertrag hinsichtlich der Veröffentlichung von Kommentaren zu den Waren im Online-Shop wird auf bestimmte Zeit abgeschlossen und mit Hinzufügung des Kommentars aufgelöst.
-
Die Aussagen sind klar und verständlich zu formulieren, sie dürfen keine geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich Rechte Dritter, verletzen, insbesondere dürfen sie keinen verleumdenden Charakter haben, die Persönlichkeits- und andere Rechte Dritter verletzen bzw. keine Tat des unlauteren Wettbewerbs darstellen. Die hinzugefügten Kommentare werden auf den Webseiten des Online-Shops veröffentlicht.
-
Durch Hinzufügung des Kommentars erklärt der Kunde sein Einverständnis zur unentgeltlichen Nutzung der Aussage und deren Veröffentlichung durch die Verkäuferin sowie zur Bearbeitung des Werkes im Sinne des Gesetzes über die Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (GBl. Dz. U. 1994, Nr. 24, Pos. 83).
-
Die Verkäuferin ist berechtigt, gelegentlich Wettbewerbe und Spezialangebote zu organisieren, deren Bedingungen jeweils auf den Webseiten des Online-Shops veröffentlicht werden. Die Spezialangebote im Online-Shop sind nicht kumulierbar, es sei denn, dass die Bedingungen des Angebots etwas anderes vorsehen.
-
Verletzt der Kunde die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, kann die Verkäuferin nach fruchtloser Aufforderung zur Aufgabe oder Behebung der Verletzungen innerhalb einer festgelegten Frist den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen kündigen.
V. Abschluss des Kaufvertrages
-
Die Informationen zu den Waren auf den Webseiten des Online-Shops, insbesondere die Beschreibungen, technischen Parameter und Gebrauchseigenschaften, sind als Einladung zum Vertragsschluss im Sinne des Art. 71 Zivilgesetzbuch zu verstehen.
-
Alle im Online-Shop erhältlichen Waren sind neu, frei von Sach- und Rechtsmängeln und wurden legal auf den polnischen Markt eingeführt.
-
Um eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie über eine aktive E-Mail-Adresse verfügen.
-
Bei einer Bestellung über das Bestellungsformular im Online-Shop wird diese der Verkäuferin durch den Kunden elektronisch aufgegeben und stellt ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über die Waren, die Gegenstand der Bestellung bilden, dar. Das in elektronischer Form übersandte Angebot ist für den Kunden verbindlich, wenn die Verkäuferin auf die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung versendet, die die Erklärung der Verkäuferin über die Annahme des Angebots des Kunden darstellen wird. Mit dem Erhalten der Bestätigung durch den Kunden wird der Kaufvertrag abgeschlossen.
-
Bestellungen im Online-Shop, die per E-Mail aufgegeben werden, werden an Werktagen in den auf den Webseiten des Online-Shops angegebenen Uhrzeiten angenommen. Hierfür sollte der Kunde:
-
die im Online-Shop verwendete Bezeichnung der Ware sowie die Anzahl in der E-Mail an die Verkäuferin angeben,
-
die Versandoption und Zahlungsform unter den im Online-Shop angegebenen Optionen wählen,
-
die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Daten angeben, insbesondere: Vorname, Nachname, Anschrift und E-Mail.
-
-
Über den Gesamtwert der Bestellung informiert die Verkäuferin per E-Mail. Dem Kunden wird auch mitgeteilt, dass der Abschluss des Kaufvertrages durch den Kunden mit der Pflicht, für die bestellte Ware zu bezahlen, verbunden ist. Damit wird der Kaufvertrag abgeschlossen.
-
Sollte der Kunde Verbraucher sein, übersendet die Verkäuferin dem Kunden nach Aufgabe der Bestellung eine E-Mail mit Bestätigung der Bedingungen der Bestellung.
-
Der Vertrag wird zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, an dem der Kunde (Verbraucher) in Antwort auf die o. g. Bestätigung der Verkäuferin eine E-Mail an die Verkäuferin sendet, in der der Kunde: den Inhalt der Bestellung akzeptiert und deren Ausführung zustimmt sowie sich mit dem Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden erklärt und die Kenntnisnahme der Belehrung über den Vertragsrücktritt bestätigt.
-
Der Kaufvertrag wird auf Polnisch, Englisch oder Deutsch abgeschlossen. Der Vertragsinhalt entspricht den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
VI. Lieferung
-
Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.
-
Die Lieferung erfolgt mittels Kuriersendung oder per Post.
-
Die Information über die Bearbeitungszeit der Bestellung und Lieferung sowie über die Lieferkosten sind im Online-Shop in der Warenbeschreibung zu finden.
-
Die Bearbeitungszeit und Lieferfrist werden in Werktagen gemäß Pkt. VII Unterpkt. 2 berechnet.
-
Die Verkäuferin liefert einen entsprechenden Kassenzettel mit.
-
Sind für die bestellten Waren unterschiedliche Lieferfristen vorgesehen, gilt für die gesamte Bestellung die längste Lieferfrist.
VII. Preise und Zahlungsarten
-
Die Preise werden in Euro angegeben und umfassen alle Bestandteile und Gebühren.
-
Der Kunde kann unter folgenden Zahlungsmethoden wählen:
-
Banküberweisung auf das Bankkonto der Verkäuferin (in diesem Fall wird die Bestellung bearbeitet, nachdem die Verkäuferin die Bestätigung der Annahme der Bestellung gesendet hat; die Bestellung wird versandt, sobald die Zahlung dem Bankkonto der Verkäuferin gutgeschrieben und die Bestellung zusammengestellt wurde);
-
in bar bei Selbstabholung – Zahlung bei dem Selbstabholungspunkt der Verkäuferin (in dem Fall wird die Bestellung unverzüglich nach Bestätigung der Bestellungsannahme durch die Verkäuferin bearbeitet und die Ware wird bei dem Selbstabholungspunkt der Verkäuferin herausgegeben);
-
Nachnahme – die Zahlung wird bei dem Lieferanten bei der Lieferung getätigt (in diesem Fall wird die Bestellung bearbeitet und der Versand vorgenommen, nachdem die Verkäuferin die Bestätigung der Annahme der Bestellung gesendet und die Bestellung zusammengestellt hat);
-
elektronische Zahlung (in diesem Fall wird die Bestellung bearbeitet, nachdem die Verkäuferin die Bestätigung der Annahme der Bestellung gesendet und eine Information über die Vornahme der Zahlung durch den Kunden vom Bezahlsystem erhalten hat; die Bestellung wird versandt, sobald sie zusammengestellt wurde).
-
-
Im Online-Shop finden Sie die Information, in welcher Frist die Bestellung bezahlt werden muss. Wird die Zahlung nicht fristgemäß vorgenommen, kann die Verkäuferin nach fruchtloser Zahlungsaufforderung unter Nachfristsetzung vom Vertrag aufgrund des Art. 491 Zivilgesetzbuch zurücktreten.
VIII. Rücktrittsrecht
-
Verbraucher dürfen ohne Angabe von Gründen durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung innerhalb von 14 Tagen vom Vertrag zurücktreten. Die Frist gilt als eingehalten, wenn die Erklärung vor Verstreichen der Frist versandt wird.
-
Der Kunde kann die Erklärung selbst formulieren oder die Mustererklärung (Anlage Nr. 1 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verwenden.
-
Die Frist von 14 Tagen wird von dem Tag berechnet, an dem die Ware geliefert wurde oder im Falle eines Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen – von dem Abschlusstag.
-
Mit dem Zeitpunkt des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers sendet die Verkäuferin eine E-Mail mit Eingangsbestätigung der Rücktrittserklärung.
-
Das Rücktrittsrecht des Verbrauchers ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
-
Erbringung von Dienstleistungen, wenn die Verkäuferin die Dienstleistung mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Verbrauchers erbracht hat, der von der Verkäuferin vor Beginn der Leistung darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass er nach der Erbringung der Leistung durch die Verkäuferin das Rücktrittsrecht verliert;
-
Vertrag, bei dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die die Verkäuferin keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag eintreten können;
-
Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand eine nicht vorverarbeitete Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers oder nach dessen individuellen Bedürfnissen hergestellt wird;
-
Vertrag, dessen Gegenstand eine Ware ist, die einer raschen Verschlechterung unterliegt oder eine kurze Haltbarkeit hat;
-
Vertrag, dessen Gegenstand eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
-
Vertrag, dessen Gegenstand Produkte sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Natur untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden;
-
Vertrag, dessen Gegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrages vereinbart wurde und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von den Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die die Verkäuferin keinen Einfluss hat;
-
Vertrag, in dem der Verbraucher ausdrücklich verlangte, dass die Verkäuferin zwecks dringender Reparatur oder Instandhaltung kommt; wenn die Verkäuferin zusätzlich andere Dienstleistungen erbringt als die, deren Erbringung der Verbraucher verlangte, oder andere Waren liefert als für die Reparatur oder Instandhaltung erforderlichen Ersatzteile, steht dem Verbraucher das Rücktrittsrecht in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren;
-
Vertrag, dessen Gegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; Lieferung von Tageszeitungen, Periodika, Zeitschriften, außer Abonnements;
-
Vertrag, der im Wege einer öffentlichen Auktion abgeschlossen wurde;
-
Vertrag über Dienstleistungen im Bereich Unterkunft, anders als für Wohnzwecke, Warentransport, Wagenvermietung, Gastronomie, Erholung, Unterhaltung, Sport- bzw. Kultur-Events, wenn im Vertrag der Tag oder Zeitraum der Leistungserbringung angegeben wurden;
-
Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Leistung mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Verbrauchers vor Ablauf der Rücktrittsfrist und nach Unterrichtung durch die Verkäuferin über den Verlust des Rücktrittsrechts begann.
-
-
Bei einem Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen. Die Leistungen der Parteien sind unverändert zurückzugeben, es sei denn, dass eine Veränderung zwecks Feststellung des Charakters, der Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderlich war. Die Rückgabe ist unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 Tagen vorzunehmen. Die gekaufte Ware ist an die Adresse der Verkäuferin zurückzugeben.
-
Die Verkäuferin hat dem Verbraucher alle von diesem geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Vertrag, zurückzuerstatten. Die Verkäuferin erstattet die Zahlung mit den gleichen Zahlungsmitteln wie der Verbraucher, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsform zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht. Die Verkäuferin kann die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen bis zum Zeitpunkt der Rückgabe der Ware zurückhalten oder bis der Kunde den Nachweis der Rücksendung der Ware vorlegt, je nachdem, was früher eintritt, es sei denn, dass die Verkäuferin vorgeschlagen hat, die Ware vom Kunden selbst abzuholen.
-
Hat der Verbraucher eine andere Art und Weise der Lieferung als die billigste gewöhnliche Lieferung, die die Verkäuferin anbietet, gewählt, ist die Verkäuferin nicht verpflichtet, dem Verbraucher die Mehrkosten zu erstatten.
-
Der Kunde trägt nur die unmittelbaren Rückgabekosten, es sei denn, die Verkäuferin diese übernimmt.
IX. Reklamation aus Gewährleistung
-
Die Verkäuferin verpflichtet sich, mangelfreie Waren zu liefern.
-
Die Verkäuferin haftet gegenüber einem Kunden, der Verbraucher ist, aus Gewährleistung für Mängel nach den in Art. 556-576 Zivilgesetzbuch genannten Regelungen. Gegenüber Kunden, die Unternehmer sind, ist die Gewährleistung ausgeschlossen.
-
Reklamationen, die aus der Verletzung der gesetzlich oder aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen garantierten Rechten vorgebracht werden, sind an folgende Adresse zu richten: CPP Olga Żmijewska, ul. Kwitnącej Wiśni 24, 14-100 Idzbark, E-Mail: shop@crystalpalaceproductions.com, Tel. +48 510 562 376.
-
Zwecks Prüfung der Reklamation ist der Kunde verpflichtet, die beanstandete Ware zu übersenden oder zu liefern, möglicherweise mit Kaufnachweis. Die Ware ist an die in Pkt. 3 genannte Adresse zu liefern.
-
Die Verkäuferin verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tagen zu prüfen.
-
Bei Mängeln an der Reklamation fordert die Verkäuferin den Kunden auf, diese unverzüglich, nicht später als innerhalb von 7 Tagen ab Erhalten der Aufforderung durch den Kunden zu ergänzen.
X. Reklamation im Rahmen der Erbringung von elektronisch gelieferten Dienstleistungen
-
Der Kunde kann der Verkäuferin Reklamationen im Zusammenhang mit dem Funktionieren des Online-Shops und der Inanspruchnahme der Dienstleistungen vorbringen. Die Reklamationen können schriftlich an folgende Adresse vorgebracht werden: CPP Olga Żmijewska, ul. Kwitnącej Wiśni 24, 14-100 Idzbark, E-Mail: shop@crystalpalaceproductions.com, Tel. +48 510 562 376.
-
In der Reklamation muss der Kunde seinen Vor- und Nachnamen, seine Anschrift, die Art und eine Beschreibung der aufgetretenen Unregelmäßigkeit angeben.
-
Die Verkäuferin verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tagen zu prüfen und wenn dies nicht möglich ist, den Kunden innerhalb dieses Zeitraums darüber zu informieren, wann die Reklamation geprüft wird. Bei Mängeln an der Reklamation fordert die Verkäuferin den Kunden auf, diese unverzüglich, nicht später als innerhalb von 7 Tagen ab Erhalten der Aufforderung durch den Kunden zu ergänzen.
XI. Garantie
-
Für die Waren kann eine Garantie des Herstellers, der Verkäuferin oder des Importeurs gelten.
-
Bei den von der Garantie abgedeckten Waren werden Informationen über das Vorhandensein und den Inhalt der Garantie stets in der Warenbeschreibung auf den Webseiten des Online-Shops angezeigt.
XII. Außergerichtliche Erledigung von Reklamationen und Geltendmachung von Ansprüchen
-
Der Verbraucher hat u.a. folgende Möglichkeiten, Reklamationen außergerichtlich zu erledigen bzw. Ansprüche geltend zu machen:
-
ständiges Verbrauchergericht bei der Handelsinspektion [Inspekcja Handlowa] – Antrag auf Prüfung der Streitigkeit aus dem Kaufvertrag;
-
Inspekteur der Handelsinspektion für die Woiwodschaft – Antrag auf Einleitung eines Mediationsverfahrens zwecks gütlicher Streitbeilegung;
-
der Verbraucher kann kostenlose Hilfe bei der Beilegung des Streits zwischen ihm und der Verkäuferin erhalten, auch mit der kostenlosen Hilfe des für den Landkreis (die Stadt) zuständigen Verbraucheranwalts oder einer sozialen Organisation, deren gesetzlicher Auftrag der Verbraucherschutz ist (u. a. Federacja Konsumentów, Stowarzyszenie Konsumentów Polskich). Die Beratung durch Federacja Konsumentów ist unter der kostenlosen Infolinie 800 007 707 und durch Stowarzyszenie Konsumentów Polskich unter der E-Mail porady@dlakonsumentow.pl zugänglich;
-
Beschwerde über die EU-Online-Plattform ODR unter http://ec.europa.eu/consumers/odr.
-
XIII. Datenschutz
Die von Kunden angegebenen personenbezogenen Daten werden von der Verkäuferin gemäß den geltenden Rechtsvorschriften und der Datenschutzerklärung in Anlage Nr. 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhoben und verarbeitet.
XIV. Schlussbestimmungen
-
Alle Rechte an dem Online-Shop, einschließlich Urheberrechten, geistigen Eigentumsrechten an seinem Namen, seiner Internet-Domain, der Online-Shop-Website sowie an Formularen und Logos gehören der Verkäuferin und ihre Verwendung kann nur in gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgen.
-
Die Entscheidung über eventuelle Streitigkeiten zwischen der Verkäuferin und dem Kunden – Verbraucher unterliegt den zuständigen Gerichten nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen der Zivilprozessordnung.
-
Die Entscheidung über eventuelle Streitigkeiten zwischen der Verkäuferin und dem Kunden – Unternehmer unterliegt den für den Sitz der Verkäuferin zuständigen Gerichten.
-
In Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt werden, gelten die Vorschriften des Zivilgesetzbuches, die Vorschriften des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg sowie andere einschlägige Bestimmungen des polnischen Rechts.
-
Jeder Kunde wird von sämtlichen Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Information auf der Hompage des Online-Shops mit Zusammenfassung der Änderungen und der Einführungsfrist in Kenntnis gesetzt. Kunden, die ein Konto angelegt haben, werden von den Änderungen zusätzlich per E-Mail informiert. Die Änderungen werden mindestens nach 14 Tage ab Bekanntmachung eingeführt. Wenn ein Kunde, der ein Konto angelegt hat, den neuen Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, die Verkäuferin hierüber innerhalb von 14 Tagen ab Erhalten der Information von den Änderungen zu informieren. Wird der Verkäuferin das fehlende Einverständnis zu dem neuen Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mitgeteilt, wird der Vertrag aufgelöst.
Produktreklamationsformular
Beschwerdeformular für die Erbringung von Dienstleistungen
Das Widerrufsformular aus dem Reservierungsvertrag
Rücktrittsformular vom Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen
Eine Mahnung zum Rücktritt vom Kaufvertrag
Die Anweisung zum Rücktritt vom Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen